Fadenbindung
Mehrere ineinander gelegte Bögen werden mit einem Faden geheftet/gebunden. Die Fadenenden werden abschließend entweder verknotet oder verklebt.
Mehrere ineinander gelegte Bögen werden mit einem Faden geheftet/gebunden. Die Fadenenden werden abschließend entweder verknotet oder verklebt.
Crossmediale Vernetzung ist ein absolutes MUSS der heutigen Kommunikation. Die vielfältigen Zielgruppen und Märkte lassen einseitige Mediennutzung schon heute nicht mehr zu. Jedes einzelne Medium muss clever und vollumfänglich genutzt werden. Heißt, wenn die Möglichkeiten des einen Medium ausgeschöpft sind und seine Grenzen erreicht sind, wird an Medium Nummer zwei übergeben usw.
Ausdrucke werden zu einem Muster zusammengebaut; daran kann der Drucker erkennen, in welcher Reihenfolge die Seiten stehen.
Steuern den Tonwertzuwachs; die Einstellung dieser Parameter übernehmen natürlich wir.
Nach Beschaffenheit der Druckform unterscheidet man zwischen Hochdruck, Flachdruck = Offsetdruck, Tiefdruck und Durchdruck (Siebdruck). Je nach Zuführung des zu bedruckenden Papiers wird außerdem in Bogendruck und Rollendruck unterschieden.
Zur Druckverarbeitung gehören Schneiden, Falzen, Binden und andere Verfahren, um Drucke in ihre endgültige Form zu bringen.
Kontrolle des Druckprozesses. D.h. Vorbesprechung mit der Druckerei, Kontrolle der belichteten Filme, Erstellung von Proofs, Anwesenheit beim Andruck und Druckabnahme. Der Verantwortliche sollte auch als Ansprechpartner für Rückfragen der Druckerei zur Verfügung stehen. Übernimmt der Dienstleister die Vergabe des Druckauftrages und die Drucküberwachung, sollte er dies nur mit Vollmacht und im Namen des Auftraggebers tun.
Nutzen bezeichnen die Anzahl der Seiten auf einem Druckbogen (also die aus einem Druckbogen zu schneidenden Exemplare), so dass dieser möglichst optimal/effizient ausgenutzt wird. Ein Druckbogen mit 16 Seiten besteht somit aus 16 Nutzen.
Bsp.: Etiketten, Flyer, Visitenkarten, etc. werden mehrfach auf einen Druckbogen gestellt, also zu mehreren Nutzen gedruckt.