TIFF
Tagged Image File Format; pixelbasiertes Dateiformat für Strichgrafiken, Graustufen- oder Farbbilder mit oder ohne Komprimierung.
Tagged Image File Format; pixelbasiertes Dateiformat für Strichgrafiken, Graustufen- oder Farbbilder mit oder ohne Komprimierung.
Standardformat von Photoshop und das einzige Format, das alle Photoshop-Funktionen (wie z.B. Ebenen) unterstützt. Es dient zum Speichern von Arbeitsdaten und kann z.B. beim Layout in InDesign verwendet werden.
JPEG/JPG (Joint Photographic Experts Group) ist ein gängiges Dateiformat. Die Komprimierung ist nicht verlustfrei. Dank starker Komprimierung häufig für das Web verwendet, mit guter Qualität (weniger Komprimierung) auch gut für Print- und Archivzwecke geeignet.
Das Dateiformat Encapsulated PostScript (EPS) findet im Grafikbereich Verwendung. Aufgrund der Möglichkeit Beschneidungspfade und auch Vektor- und Pixelinformationen zu speichern, wird es meist für die Speicherung von Logos - Transparenz und verlustfreie Skalierbarkeit - und Vektorzeichnungen/-grafiken - verlustfreie Skalierbarkeit - genutzt.
Bilder können in unterschiedlichen Dateiformaten gespeichert werden. Die gebräuchlichsten sind: TIFF, EPS, JPG und PNG.
-> siehe Formate
Computer To Plate; Verfahren, bei dem direkt auf die Druckplatte belichtet wird. (computer to plate). Zur Kontrolle vor dem Druck wird in der Regel ein Ausdruck erstellt.
Computer To Film; die Filme für die einzelnen Druckfarben werden vom Computer aus belichtet.
Farbige Bilder werden fast ausschließlich in CMYK gedruckt. CMYK steht für:
Cyan,
Magenta,
Yellow = Gelb,
Key = Kontrast/Schwarz.
Theoretisch kann jede Farbe in diese Anteile zerlegt werden. Dies nennt man -> Farbseparation.
Im -> Offsetdruck wird pro Farbe eine Druckplatte benutzt, also vier Stück. In Europa regelt die -> ISO-Skala die Zusammenstellung der vier Druckfarben für den Vierfarbendruck.
-> RGB-Farben -> Farbskala -> Andruckskala