Paginierung
Fortlaufende Seitenzahlen von Produkten wie Magazinen, Katalogen oder Büchern.
Fortlaufende Seitenzahlen von Produkten wie Magazinen, Katalogen oder Büchern.
Feine Fadenkreuze, Hilfszeichen außerhalb der zu bedruckenden Fläche; mit Hilfe der Passerkreuze können die einzelnen Farben übereinstimmend nacheinander gedruckt werden. Die Passkreuze werden beim Druck genau aufeinander ausgerichtet.
PDF bedeutet Portable Document Format. Ein von der Firma Adobe entwickeltes, offenes Datenformat, das ursprünglich für den elektronischen Dokumentenaustausch gedacht war, inzwischen aber auch für den Einsatz in der grafischen Industrie erweitert wurde. PDF ist mit PostScript verwandt und greift auf dasselbe grafische Beschreibungsmodell zurück. Deshalb muss zum Erstellen korrekter PDF-Belichtungsdateien zunächst aus der Layout-Datei eine PostScript-Datei erzeugt werden, die dann mit dem Acrobat Distiller in eine PDF-Datei umgewandelt wird.
ISO-Norm für den Einsatz von PDF-Daten im Druck. Es entwickelten sich inzwischen weitere PDF-Standards, die unter Umständen auch für bestimmte Zwecke zum Erstellen von Druckdaten angewendet werden können. Beim Thema Datenformat ist es unerlässlich, immer Rücksprache mit Ihrem Produktioner bzw. der Druckerei zu halten.
Englisch "picture element". Jedes digitale Bild setzt sich aus einer bestimmten Anzahl von Pixeln zusammen. Je mehr Pixel ein Bild hat, desto mehr Details können dargestellt werden.
Bild oder Fläche, die symbolisch anstelle des späteren Originalbildes eingesetzt wird.
Die von Adobe entwickelte Seitenbeschreibungssprache PostScript stellt Schriftzeichen und grafische Elemente so dar, dass sie unabhängig von der Größe und in der höchstmöglichen Auflösung des Druckers oder Belichters ausgegeben werden können. Meist wird der PostScript Level 3 verwendet.
Eines der meist genutzten Layoutprogramm neben Adobe InDesign.